Wir bleiben dran für alle Menschen in der Region

27.05.2025

Die Reorganisation von Spitex Höfe ist abgeschlossen. An der Generalversammlung zogen die Verantwortlichen Bilanz und gaben einen Ausblick auf künftige Entwicklungen.

2021 startete Spitex Höfe eine umfassende Reorganisation. Mehr als 80 Teilprojekte setzte der Verein um. Die Mitarbeitenden wurden aktiv in den Wandel einbezogen. Das stärkte die Motivation und den Zusammenhalt. Die neue Kultur basiert auf Offenheit, Vertrauen und gegenseitigem Respekt. Mit dieser Entwicklung ist Spitex Höfe laut Geschäftsführerin Claudia Günzel für die Zukunft gut gerüstet. «Wir bleiben dran», betonte sie an der General­versammlung von vergangener Woche, «für alle Menschen in der Region, von der Geburt bis ins hohe Alter.»

Wachsende Nachfrage in allen Bereichen
Spitex Höfe betreute 2024 insgesamt 620 Klientinnen und Klienten – 23 mehr als im Vorjahr. In mehr als 77'500 Einsätzen wurden rund 47'300 Einsatzstunden geleistet. Die beiden Fachstellen Demenz und Palliative Care werden weiter ausgebaut. Auch die Fachstelle Frühe Kindheit verzeichnete eine hohe Nachfrage: 605 Familien aus 69 Nationen wurden beraten. Besonders die Komplexität der Beratungsthemen nahm zu. «Das ist ein Zeichen für den wachsenden Unterstützungsbedarf junger Familien», so Fachstellenleiterin Helen Kuster.

Solide Finanzen trotz Herausforderungen
Die Jahresrechnung 2024 weist ein kleines Minus auf. Für 2025 rechnet Spitex Höfe mit einem Defizit, u. a. aufgrund von zusätzlichem Personal. Christiane Kordeuter und Christian Heller wurden als Co-Präsidium bestätigt, womit der Vorstand mit fünf Mitgliedern auch für die Zukunft gut aufgestellt ist.

Imagefilm von Spitex Höfe
An der Generalversammlung wurde der neue Imagefilm von Spitex Höfe erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Ab sofort ist er auf der Webseite verfügbar.

Spitex Höfe

Zurück